Die „Goldenen 20er“: Hochmut kommt vor dem Fall

Die 20er Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts liegen noch nicht lange zurück, aber schon jetzt arbeiten Historiker mit Hochdruck daran, alles aufzuzeichnen. Krieg, Krankheiten, das Aufkommen von KI, die Bedrohung durch Kernwaffen und ein zunehmend unvorhersehbares Klima. Die eine globale Krise ist noch nicht vorbei, da kündigt sich schon die nächste an. Eine bisher noch nie da gewesene Zeit, möchte man fast meinen. Aber ist das auch so?

Gerade einmal 100 Jahre ist es her, dass es eine Zeit gab, die als äußerst revolutionär in die Geschichte eingegangen ist. Die Zeit von 1920 bis 1930 wird auch „Die Goldenen Zwanziger“ oder auf Englisch „The Roaring Twenties“ genannt. Es war eine Zeit, die von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen geprägt war. Nach dem Lesen dieses Artikels erscheinen unsere 20er Jahre gar nicht mehr so außergewöhnlich.

Ende des Ersten Weltkriegs 

Im Jahr 1919 fand der Erste Weltkrieg nach fünf Jahren des Blutvergießens endlich ein Ende. Ein Krieg von noch nie dagewesenem Ausmaß. Zwischen dem Beginn des Krieges 1914 und dem Friedensschluss 1919 starben etwa 40 Millionen Soldaten und Zivilisten in einem Krieg, der Europa bis ins Mark gespalten hatte. Die Gräuel des Krieges waren noch in den darauf folgenden 10 Jahren in der gesamten westlichen Welt spürbar. 

Wirtschaftswachstum für alle? 

Nach einer Zeit des Krieges folgt die Zeit des Wiederaufbaus. Die europäischen Volkswirtschaften liegen in Trümmern und es gibt viel zu tun. Auf der anderen Seite des Atlantiks herrscht dagegen Optimismus vor. Die amerikanische Wirtschaft boomt, und eine Konsumgesellschaft ist auf dem Vormarsch. Die Zukunft für die Amerikaner ist rosig, und dies wird in vollem Umfang ausgeschöpft. Der Reichtum der ohnehin reichen Unternehmer steigt weiter an, und Städte wachsen in rasantem Tempo. Es entstehen überall neue Unternehmen, und es gibt Arbeit für alle. Leider geht alles einmal zu Ende, auch für Amerika. 

Neue Modetrends 

Nach einer Zeit des Krieges und der Täuschung fordern die Menschen einen Wandel. Das kommt in der Politik, in der Kunst, aber auch in der Mode zum Ausdruck. Die Kleidung der 1920er-Jahre zeichnet sich durch locker sitzende Passformen, auffällige Kragen und Saumabschlüsse, glänzende Stoffe wie Satin und Seide und ein Übermaß an Verzierungen wie Perlen und Pailletten aus. Das Flapper-Kleid mit seinem geraden Schnitt und der niedrigen Taille gehört zu den typischen Merkmalen dieser Zeit, ebenso wie Stirnbänder, Glockenhüte und lange Perlenketten. Für Männer waren enganliegende Anzüge, schmale Krawatten und Fedoras typisch. Der Kleidungsstil der 1920er Jahre spiegelt den liberalen Geist des Jahrzehnts und den Wunsch wider, mit Traditionen zu brechen und mit neuen Modetrends zu experimentieren. 

Prohibition und Schwarzbrennerei 

Ab dem 17. Januar 1920 galt in fast allen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika ein Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol. Die Prohibition war nun eine Tatsache. Die Regierung hoffte mit dieser Maßnahme, die Kriminalitätsrate im Lande zu senken. In ihren Augen war Alkohol ein verderbliches Getränk, das anständige Männer und Frauen in Barbaren verwandelte. Doch es geschah das Gegenteil. 

Die Amerikaner konnten sich nur schwer an die neue Gesetzgebung gewöhnen und fanden kreative Wege, um weiterhin Alkohol zu genießen. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch die zunehmende Schwarzbrennerei, auch „Moonshine“ genannt. Illegal gebrannter Schnaps, der nachts bei Mondschein transportiert wurde. Die amerikanische Mafia gehörte zu den Hauptakteuren auf diesem illegalen Markt, mit all seinen Folgen. Präsident Roosevelt erkannte 1933, dass die Prohibition nicht die gewünschte Wirkung hatte, und beschloss, die polarisierende Gesetzgebung aufzuheben.

Frauen an die Macht 

Wie bereits erwähnt, waren die 1920er Jahre eine Zeit des Wandels. In sozialer, wirtschaftlicher, aber auch in politischer Hinsicht. Während des Ersten Weltkriegs waren die meisten (jungen) Männer an der Front in Frankreich und Belgien im Einsatz. Es war die Aufgabe der zurückgebliebenen Frauen, die Wirtschaft in Gang zu halten. Neben der Versorgung ihrer Kinder haben sie die leeren Stellen in den Fabriken besetzt, um die Produktion am Laufen zu halten. Nach dem Ende des Krieges forderten Frauen in der ganzen Welt daher die ultimative Belohnung: das aktive Wahlrecht. In den Niederlanden wurde den Frauen 1919 das Wahlrecht gewährt. Ein bedeutender Schritt in einem langen Prozess der Emanzipation. 

Hochmut kommt vor dem Fall 

Die 1920er Jahre waren für viele Menschen ein „goldenes Zeitalter“, aber alles geht einmal zu Ende. Nach Jahren des wirtschaftlichen Wohlstands und des Wachstums geriet 1929 alles aus den Fugen. Im Oktober desselben Jahres kam es in Amerika zum Börsenkrach. Innerhalb kurzer Zeit brachen die Aktienkurse an der Wall Street völlig ein. Es brach sofort große Panik aus, und es wurden übereilte Entscheidungen getroffen, die sich als verhängnisvoll erweisen würden. Der gesamte wirtschaftliche Fortschritt der letzten Jahre löst sich in Luft auf. Das Resultat? Armut, Angst und ein Nährboden für Hass. 

Die Wurzeln eines neuen Weltkriegs 

Die turbulenten 1920er Jahre begannen mit dem Ende eines Weltkriegs. Als dieses ereignisreiche Jahrzehnt am 31. Dezember 1929 sein Ende fand, ahnte kaum jemand, welche Schrecken die 1930er Jahre bringen würden. 

Die Narben des Ersten Weltkriegs waren noch immer spürbar, und die durch den Börsenkrach verursachte wirtschaftliche Katastrophe brachte neue politische Ideen hervor. Gefährliche Ideen des Rassenhasses, der Unterdrückung und der Gewalt. Die 1930er Jahre sollten schließlich als eine unruhige Zeit in die Geschichte eingehen, in der eine neue Ideologie, der Faschismus, in ganz Europa auf dem Vormarsch war. Nach einem Jahrzehnt des Glücks, des Wandels und des Jubels stand der westlichen Welt ein neuer Weltkrieg bevor. Einer, der noch verheerender war als der Vorherige. 

Das könnte dich auch interessieren …